Hunde-/Halterdaten unterwegs und digital: pmHundemarke
Für Hundehalter:innen werden physische Hundemarken regelmäßig zu Stolperfallen bei Kontrollen durch Ordnungsämter. Oft wird die kleine Metallmarke versehentlich vergessen, z. B. im Portemonnaie auf dem heimischen Küchentisch oder an einem anderen Halsband zu Hause. Manchmal geht die Marke auch verloren oder wird unkenntlich, wenn der Hund durch Büsche und Wiesen tobt. Eine digitale Hundemarke hingegen ist auf dem Smartphone immer dabei – und kann bei Kontrollen jederzeit vorgezeigt werden. Dies erspart sowohl Verwaltungen als auch Hundehalter:innen viel Aufwand.
Gleich drei Argumente, die für die pmHundemarke sprechen
- Alle wichtigen Informationen (z. B. Hunderasse, Transpondernummer, Infos über Hundehalter:innen etc.) auf einen Blick verfügbar
- Von allen Hundeführenden (Halter:innen, Hundesitter etc.) leicht abrufbar und immer auf dem Smartphone dabei
- Als Service-Leistung leicht bereitzustellen und durch Hundehalter:innen einfach zu beantragen
Produkteigenschaften
Mit der pmHundemarke haben Hundehalter:innen in jeder Situation alle wichtigen Daten zu ihrem Hund auf dem Smartphone zur Hand. Ob Hunderasse, Transpondernummer oder Halterinformationen – über die pmHundemarke sind alle Daten sofort abrufbar, sodass sie bei Kontrollen jederzeit vorgezeigt werden können. Dies ist sowohl für die Halter:innen als auch für Teammitglieder des Ordnungsamtes eine Erleichterung, da nicht aufwendig nachgeprüft werden muss, ob der Hund ordnungsgemäß gemeldet ist. Für Verwaltungen bietet die pmHundemarke zudem den Vorteil, dass sie Bürgerinnen und Bürgern ohne großen Aufwand einen weiteren Online-Service zur Verfügung stellt und damit das vorhandene Digitalisierungsportfolio erweitert wird.
pmHundemarke unkompliziert beantragen und ausstellen
Hundehalter:innen können die digitale Variante der Hundemarke ganz einfach online beantragen. Verwaltungen haben dabei mehrere Möglichkeiten, um Bürgerinnen und Bürgern die Beantragung der Marke zu ermöglichen. Die Marke lässt sich beispielsweise direkt über die Anmeldung zur Hundesteuer beantragen. Ist der Hund bereits angemeldet, bieten wir einen entsprechenden Online-Dienst, um die digitale Variante der Hundemarke nachträglich zu beantragen.
pmHundManager und Online-Dienst Hundehaltung im Einsatz
Nutzen Verwaltung bereits den pmHundManager und den Online-Dienst Hundehaltung, können Hundehalter:innen bei der Steuermeldung ihres Tieres ein entsprechendes Häkchen setzen. Dieses gibt an, dass die Halter:innen einen QR-Code für die digitale Form der Hundemarke erhalten möchten. Sachbearbeiter:innen können die pmHundemarke anschließend mit wenigen Klicks über eine Funktion im pmHundManager ausstellen und per E-Mail automatisch an die Halter:innen senden. Aus der E-Mail heraus lässt sich der QR-Code anschließend mühelos in eine Wallet (iOS oder Android) speichern.
Für bereits angemeldete Hunde wird, zusätzlich zur An- und Abmeldung, die Möglichkeit einer nachträglichen Beantragung der digitalen Variante der Hundemarke angeboten. Hier können die Halter:innen über die Seite der Hundesteuer nachträglich die pmHundemarke beantragen. Selbstverständlich kann dieser Vorgang auch direkt im pmHundManager ausgelöst werden, wenn z. B. Halter:innen direkt vor Ort im Bürgerbüro oder am Telefon sind.
Die pmHundemarke kann jederzeit erneut an den Halter bzw. die Halterin ausgestellt werden, z. B. bei Änderung der E-Mail-Adresse oder nach dem Wechsel zu einem neuen Smartphone.
Ausschließlich pmHundManager im Einsatz
Nutzt die Verwaltung den pmHundManager ohne den Online-Dienst Hundehaltung, kann in der Vorgangsverwaltung zusätzlich die pmHundemarke direkt im Vorgang „Anmeldung Hund“ erstellt werden. Dazu teilt die Verwaltung den Halter:innen z. B. über ihre Website mit, wie sie die pmHundemarke beantragen können. Nach Antragstellung kann im Vorgang „Anmeldung Hund“ (auch in einem bereits bestehenden Vorgang) die Erstellung der Hundemarke und die Versendung per E-Mail direkt aus dem System ausgelöst werden.
Die pmHundemarke kann jederzeit erneut an den Halter bzw. die Halterin ausgestellt werden, z. B. bei Änderung der E-Mail-Adresse oder nach dem Wechsel zu einem neuen Smartphone.
pmHundemarke ohne pmHundManager im Einsatz
Ist der pmHundManager nicht im Einsatz, stellt die GovConnect eine Nutzerumgebung zur Verfügung. In dieser Umgebung wird die Erstellung der pmHundemarke ermöglicht. Die Verwaltung teilt dem Halter bzw. der Halterin über ihre Website mit, wie sich die digitale Form der Marke beantragen lässt. Nach Antragstellung wird durch die Verwaltung ein Vorgang für die Erstellung der Hundemarke in der Nutzerumgebung angelegt und die Marke direkt aus dem System per E-Mail an den Halter bzw. die Halterin versendet.
Die pmHundemarke kann jederzeit erneut an den Halter bzw. die Halterin ausgestellt werden, z. B. bei Änderung der E-Mail-Adresse oder nach dem Wechsel zu einem neuen Smartphone.
Flexibel und auf dem Smartphone immer dabei
Kommunen entscheiden selbst, ob sie vollständig auf die pmHundemarke zurückgreifen möchten oder diese als Zusatzangebot neben der regulären Metallmarke zur Verfügung stellen. Wird die pmHundemarke als Zusatzoption angeboten, können Personen ohne Smartphone weiterhin die Metallmarke verwenden, während andere die pmHundemarke nutzen. Diese Flexibilität kann die Bürgerzufriedenheit erhöhen.
Der QR-Code lässt sich zudem leicht weitergeben und auf dem Smartphone verwahren. Wenn z. B. Nichthalter mit Hunden unterwegs sind, weil sie z. B. als Hundesitter tätig sind oder den Nachbarshund gelegentlich ausführen, muss nicht jedes Mal die Hundemarke herausgesucht werden. Stattdessen reicht es, wenn Halter:innen einmalig den QR-Code an die betreffende Person weitergeben. Der QR-Code ist darüber hinaus fälschungssicher und kann bei einer Kontrolle direkt im pmHundManager auf seine Echtheit überprüft werden.Verlorene Hundemarken per Klick ausstellen, statt aufwendig neu zu verschicken
Gehen physische Hundemarken verloren oder werden z. B. durch das Spielen im Gestrüpp bis zur Unleserlichkeit zerkratzt, mussten die Metallmarken bisher langwierig neu beantragt, bearbeitet und erneut zugeschickt werden. Diese Prozesse nehmen viel Zeit in Anspruch. Durch die pmHundemarke geht alles deutlich schneller: In wenigen Minuten können die Marken angefordert und zugestellt werden. Dies spart Zeit und Aufwand bei allen Beteiligten. Auch Kosten, die durch das erneute Verschicken der Marken entstehen, reduzieren sich dadurch deutlich.
Entspannung für Mensch und Tier
Metallhundemarken, die am Halsband des Hundes hängen, klappern bei jedem Schritt. Für die sehr empfindlichen Hundeohren bietet die pmHundemarke daher eine praktische Alternative. Auch beim Hundehalter bzw. bei der Hundehalterin erspart die pmHundemarke zusätzlichen Aufwand. Insbesondere, wenn Halsbänder oder Hundegeschirr häufig gewechselt werden, z. B. aufgrund von Wetterbedingungen oder zum besseren Erkennen des Hundes bei Dunkelheit, stört das regelmäßige Tauschen der Hundemarke und wird umso häufiger vergessen. So kommt es schnell dazu, dass die Marke zuhause gelassen wird. Das eigene Smartphone ist hingegen meist griffbereit und kann bei Kontrollen direkt vorgezeigt werden, ohne, dass das Tier nochmal berührt werden muss. Das kommt vor allem ängstlichen Hunden, aber auch den Kontrolleuren zugute.
Systemvoraussetzungen
Um die pmHundemarke zu erzeugen, benötigen Sie einen Zugang zum pmHundManager (oder einen Zugang zu unserer Nutzerumgebung, falls der pmHundManager bei Ihnen nicht im Einsatz ist) sowie einen aktuellen Web-Browser. Darüber hinaus muss Java-Script aktiviert sein.
Ansprechpersonen
Sie wollen mehr über unsere Lösung pmHundemarke erfahren? Dann sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Herr Jörn Bargfrede »
Leitung Vertrieb und Marketing
0441 97353-19
vertrieb@govconnect.de
Frau Maren Wulf »
Produktmanagement
0441 97353-28
pmHundManager@govconnect.de