Seiteninhalt
16.05.2025

pmHundemarke in Ganderkesee: Gemeinde setzt auf digitales Zusatzangebot

Frau sitzt auf einer Wiese und hat Hunde an der Leine. Sie hält ein Smartphone mit der digitalen Hundemarke in die Kamera. © Zoran Zeremski / stock.adobe.com
Frau sitzt auf einer Wiese und hat Hunde an der Leine. Sie hält ein Smartphone mit der digitalen Hundemarke in die Kamera. © Zoran Zeremski / stock.adobe.com

Mit der pmHundemarke der GovConnect GmbH arbeitet die Gemeinde Ganderkesee zukünftig noch digitaler. Das bringt Vorteile für die Verwaltung, aber auch für die Bürger:innen und ihre Hunde.

Bisher setzte die Gemeinde Ganderkesee ausschließlich auf klassische Metallhundemarken. Diese werden jedoch schnell mal vergessen oder gehen z. B. beim Herumtollen des Vierbeiners im Gebüsch verloren. Bei einer Kontrolle müssen Hundehalter:innen die Marke jedoch auf Nachfrage vorzeigen können. Geht dies nicht oder ist die Marke unleserlich, droht ein Bußgeld und sorgt schnell für Aufwand, sowohl bei den Hundefreunden als auch bei den Verwaltungen selbst.

Einfach anzubieten und auszustellen: pmHundemarke als digitales Zusatzangebot für Bürger:innen

Unkomplizierter läuft es mit einer digitalen Hundemarke. Das Besondere: Unsere digitale Hundemarke, die pmHundemarke, kann auf dem eigenen Smartphone in der Wallet-Funktion gespeichert werden. Dadurch lässt sich die Marke bei Kontrollen jederzeit problemlos vorzeigen, solange das Smartphone zur Hand ist. Alle zentralen Informationen – von der Hunderasse über die Transpondernummer bis hin zu Infos über die Halter:innen – sind zudem über einen fälschungssicheren QR-Code abrufbar.

Die digitale Marke lässt sich von den Mitarbeitenden der Gemeinde Ganderkesee mit nur wenigen Klicks ausstellen, unabhängig davon, ob der Hund bereits zur Steuer angemeldet wurde oder nicht. Ganderkesee ermöglicht es außerdem, den QR-Code auch nachträglich anzufordern, falls der Hund steuerlich schon angemeldet wurde.

Die klassische Metallhundemarke bleibt in Ganderkesee bestehen und kann wie bisher mitgeführt werden. Insbesondere für Hundehalter:innen, die wissen, dass sich ihr Hund an der klimpernden Marke stört oder bei denen die Marke gerne auch mal am falschen Halsband hängen bleibt, bietet die digitale Marke allerdings eine optimale Alternative.

„Mit der Einführung der digitalen Hundemarke setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Bürgerfreundlichkeit“, berichtet Jennifer Kriens, Fachdienstleiterin Bürgerbüro.

Sie wollen noch mehr über die pmHundemarke erfahren? Dann sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


Herr Jörn Bargfrede »

Leitung Vertrieb und Marketing

0441 97353-19
vertrieb@govconnect.de

Frau Maren Wulf »

Produktmanagement