Stadt | Land | Bytes 2024: Zwischen KI und kommunalem Austausch
Bei der diesjährigen Veranstaltung „Stadt | Land | Bytes“, die Anfang September in Papenburg stattfand, wurden alle bisherigen Besucherrekorde gebrochen. Es trafen sich rund 170 kommunale Digitalisierungsbegeisterte und IT-Dienstleister zum gemeinsamen Austausch. Das brandaktuelle Thema Künstliche Intelligenz dominierte die Veranstaltung.
Vor allem die beiden Keynote-Vorträge „KI zwischen Rechtsunsicherheit und fantastischen Möglichkeiten“ von Joerg Heidrich (Heise Verlag) und „IT-Security und andere Mythen“ von Peter Leppelt (praemandatum) deckten nicht nur Perspektiven und Chancen, sondern auch zentrale Herausforderungen beim Einsatz von KI in der (kommunalen) Verwaltung auf. Auch der Vortrag von Prof. Dr. Tim Brockmann (NSI) mit dem Titel „KI in der Verwaltung: Usecases und Grenzen“ zeichnete ein differenziertes Bild bzgl. möglicher Anwendungsgebiete innerhalb der Verwaltungen.
Bei den Vortragsthemen der diesjährigen Fachforen zeigte sich ebenfalls, dass das Thema KI weiter an Fahrt aufnimmt und frühzeitig mitbedacht werden muss. Neben KI standen aber auch andere Aspekte wie datenschutzfreundliche Clouddienste, VOIS und viele weitere spannende Einblicke in die Verwaltungsdigitalisierung auf dem Plan. Input hierfür lieferten die Gemeinde Balgheim, die Stadt Bad Bentheim und die IT-Dienstleister hannIT, ITEBO, KDG und KDO sowie das NSI. Auch die GovConnect steuerte zwei Vortragsthemen bei. Der Vortrag von Jessica Bockhop und Benjamin Klein (beide von der GovConnect) ging mit „Alice im VUCA-Land – Vor der künstlichen Intelligenz kommt die menschliche Kompetenz“ vor allem auf die Anforderungen an Verwaltungsmitarbeitende angesichts einer sich stetig verändernden Umwelt ein. Sebastian Plog (GovConnect) verdeutlichte mit seinem Vortrag: „Lieferservice für Verwaltungsdaten: Bürgeranträge unkompliziert von A nach B bringen“ zudem die zahlreichen Einsatzszenarien des GovManager.
Ein Besuch der Meyer Werft rundete das Ende des ersten Veranstaltungstages mit eindrucksvollen Impressionen ab. Die positive Aussicht auf das, was Menschen mit Antrieb und Vision gemeinsam erreichen können, motivierte die Teilnehmer:innen direkt für den zweiten Veranstaltungstag. Dieser wartete mit einem spannenden neuen Programmpunkt auf.
Das neue Format: Bring your own Project
Auch in diesem Jahr konnten die Veranstaltungsteilnehmenden nicht nur mit neuen Denkanstößen, sondern mit handfesten Lösungsansätzen nach Hause gehen. Dafür sorgte u. a. das neue Format „Bring Your Own Project (BYOP)“ am zweiten Veranstaltungstag. 12 Themenpatinnen und -paten präsentierten dabei verschiedene Praxisthemen, die anschließend in kleinen Gruppen weiter ausgearbeitet wurden. Neben verschiedenen KI-Themen ging es u. a. auch um die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie sowie um die Bewerbung und den Support von Online-Diensten. Die Ergebnisse der BYOP-Themenblöcke erstreckten sich auf vollen Pinnwänden mit zahlreichen kreativen Ideen, die den Interessierten zum Abschluss präsentiert wurden.
Ausblick auf 2025
Organisiert wurde das Event wie in den vergangenen Jahren vom Niedersächsischen Landkreistag (NLT), dem Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NSI), dem Niedersächsischen Städtetag (NST) sowie dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) und der GovConnect GmbH. Das Veranstaltungsteam arbeitet bereits jetzt an der Orts- und Terminfindung für das kommende Jahr. Weitere Informationen dazu finden Sie rechtzeitig auf unserer Website.
Sie wollen noch mehr über unsere Lösungen aus dem Bereich Verwaltungsdigitalisierung erfahren? Dann sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Frau Jasmin Frerichs »
Vertrieb und Marketing
0441 97353-11
vertrieb@govconnect.de
Herr Sebastian Plog »
Leitung Verwaltungsdigitalisierung und Produktmanager
0511 300340-94
digitalisierung@govconnect.de
Frau Lena Oellrich »
Vertrieb
0441 97353-192
vertrieb@govconnect.de
Herr Philip Schelling »
Vertrieb
0441 97353-196
vertrieb@govconnect.de