Unsere News
Hier erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Meldungen, die Veranstaltungen, an denen wir beteiligt sind und Publikationen rund um effiziente Lösungen für Verwaltungen.
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungen
Es sind aktuell keine Veranstaltungen geplant.
Publikationen
Gelebte Verwaltungsdigitalisierung ist mehr als OZG-Booster
In den vergangenen Jahren haben Verwaltungen viel Zeit und Mühen investiert, um den gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die Umsetzung des OZG nachzukommen und ihre angebotenen Services digitaler und damit bürgerfreundlicher zu gestalten. Neben einigen Erfolgserlebnissen, wie zum Beispiel der gelungenen Umsetzung von Urkundenanforderungen, existieren für viele Verwaltungen aber nach wie vor zahlreiche Herausforderungen.
Autor/in: Sebastian Plog
© Die Niedersächsische Gemeinde, Ausgabe 04/2022, S. 23f.
Aufträge organisieren
Kommunale Ordnungsdienste unterstützen vielerorts die Polizei bei der allgemeinen Gefahrenabwehr.
Für das Auftrags- und Meldungsmanagement sowie die Zusammenarbeit zwischen Innen- und Außendienst gibt es softwarebasierte Lösungen.
Autor/in: Jan Becker
© Kommune 21, Ausgabe 08/2022, S. 36f.
Medienbruchfrei bezahlen
Für nutzerfreundliche E-Government-Angebote ist die digitale Bezahloption ein entscheidender Faktor. In Niedersachsen wird pmPayment als Basisdienst für das elektronische Bezahlen angeboten. Der Service findet Fans aber auch über die Landesgrenzen hinaus.
Autor/in: Sebastian Plog
© Kommune 21, Ausgabe 05/2022, S. 34f.
Bello leichter anmelden
Eine Web-Anwendung, mit der Vorgänge rund um Hund und Halter auf elektronischem Wege durchgeführt werden können, bietet das Unternehmen GovConnect.
Autor/in: Maren Wulf
© Kommune21, Ausgabe 12/2021, S. 37
Zentrale Lösung
In Niedersachsen wird Behörden künftig die Lösung pmPayment als Basisdienst für das elektronische Bezahlen angeboten. Das Land kommt damit einer gesetzlichen Verpflichtung nach.
Autor/in: Sebastian Plog
© Kommune21, Ausgabe 10/2021, S. 48
Einheitliche Daten
Eine Lösung, um die INSPIRE-Richtlinie effizient, wirtschaftlich und nachhaltig umzusetzen, hat das Unternehmen GovConnect entwickelt.
Autor/in: Barbara Wiegmann
© Kommune21, Ausgabe 09/2021, S. 24
Fälle effizient bearbeiten
In Bremerhaven nutzt sowohl die Bußgeldstelle als auch die Ortspolizei eine App, um Ordnungswidrigkeiten mobil zu erfassen. Im Hintergrund sorgt eine Software für automatisierte Verfahrensabläufe und eine ganzheitliche Sachbearbeitung.
Autor/in: Jörn Bargfrede
© Kommune21, Ausgabe 08/2021, S. 30f.
Auswahl erhöht Akzeptanz
Künftig sollen immer mehr kommunale Leistungen online abgewickelt werden können. Entscheidend für die Akzeptanz der Web-Services ist es, möglichst viele Bezahlarten anzubieten. Noch haben Verwaltungen beim Thema E-Payment allerdings Nachholbedarf.
Autor/in: Sebastian Plog
© Kommune21, Ausgabe 05/2021, S. 34f.
Konformität erreichen
INSPIRE definiert den rechtlichen Rahmen für den Aufbau der europäischen Geodaten-Infrastruktur. Um den Anforderungen gerecht zu werden, muss einges beachtet werden. In Niedersachsen unterstützen GovConnect, hannIT und KDO ihre Mitglieder bei der Umsetzung.
Autor/in: Barbara Wiegmann
© Kommune21, Ausgabe 09/2020, S.22f.
Digitales Ordnungsamt
Die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten kann mithilfe einer Software effizienter gestaltet werden. Auch durch den Einsatz von Apps ist es möglich, einen hohen Automatisierungsgrad des Verfahrens zu erreichen.
Autor/in: Jan Becker, Olaf Wilder
© Kommune21, Ausgabe 08/2020, S.30f.
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Artikel 30 EU-DSGVO mit der Lösung pmDSR der GovConnect einfach umsetzen
Autor/in: Christina Eckardt
© Vitako intern, Ausgabe 10/2019, S. 16
Verwaltungsgebühren mit pmPayment einfach online bezahlen
Immer mehr Verwaltungen bieten Leistungen online an. Auch elektronisches Bezahlen gewinnt zunehmend an Relevanz. Der Service für die Bürger verbessert sich und die Verwaltungen optimieren
ihre Prozesse.
Autor/in: Sebastian Plog
© ITEBO ganz nah, Ausgabe 08/2019, S. 9
Aufwand verringern
Gesetzesänderungen und eine hohe Arbeitsbelastung erschweren die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten. Der Einsatz einer Software kann Verwaltungen bei der Bewältigung der Aufgaben unterstützen.
Autor/in: Jan Becker, Olaf Wilder, Sebastian Plog
© Kommune21, Ausgabe 08/2019, S. 36f.
Medienbruchfrei bezahlen
Da die Lösung pmPayment von Anbieter GovConnect grundsätzlich für alle elektronischen Verwaltungsverfahren genutzt werden kann, ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Davon profitieren unter anderem die Städte Diepholz, Celle und Oldenburg.
Autor/in: Sebastian Plog
© Kommune21, Ausgabe 05/2019, S.36f.
Resümee zur Umsetzung
Im Mai 2018 ist die EU-DSGVO in Kraft getreten. Nichtsdestotrotz sind die Umsetzungsprozesse in vielen Kommune noch in vollem Gange. GovConnect zieht ein Resümee.
Autor/in: Nina Arsov
© Kommune21, Ausgabe 04/2019, S.18
Neue Dynamik für alte Ideen
Das Onlinezugangsgesetz ist keine Bedrohung, sondern eine Chance. Die Kommunen müssen allerdings selbst aktiv werden. Die IT-Dienstleister sind bereit, sie zu unterstützen. Der Bund wiederum sollte die Vorreiter nicht bestrafen und besser kommunizieren.
Autor/in: Alexandra Braun
© Kommune21, Ausgabe 11/2018, S.16ff.
Portal unterstützt Kommunen
Für Niedersachsen erarbeiten die kommunalen IT-Dienstleister und das Unternehmen GovConnect eine standardisierte, vollständig INSPIRE-konforme Plattform. Sie bietet einen zentralen Zugang zu den verteilt vorliegenden Daten.
Autor/in: Kathrin Sieber
© Kommune21, Ausgabe 10/2018, S.14f.
Nachhaltig dokumentieren
Die neue Datenschutz-Grundverordnung bedeutet für Verwaltungen einen erhöhten Aufwand. Mit einem gut strukturierten und gepflegten Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
lässt sich Arbeit einsparen.
Autor/in: Nina Arsov
© Kommune21, Ausgabe 9/2018, S.28f.
Variabel zahlen
Hat sich eine Verwaltung für E-Payment entschieden, muss aus einer Vielzahl an Lösungen die geeignete ausgewählt werden. Diese sollte mehrere Bezahlarten sowie mobiles Zahlen ermöglichen und außerdem an verschiedene Fachverfahren angebunden sein.
Autor/in: Sebastian Plog
© Kommune21, Ausgabe 5/2017, S.34f.
Kommunale Services online bezahlen
Immer mehr Verwaltungen bieten im Rahmen des E-Government Leistungen online an. Auch der Service des elektronischen Bezahlens gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit E-Payment-Verfahren können Bürger die betreffenden Vorgänge abschließend online bearbeiten.
Autor/in: Sebastian Plog
© der gemeinderat, Ausgabe 4/2017, S.62f.
E-Payment in öffentlichen Verwaltungen
Immer mehr Verwaltungen bieten Leistungen online an. Auch elektronisches Bezahlen gewinnt zunehmend an Relevanz. Dadurch verbessert sich der Service für die Bürger und die Verwaltung optimiert ihre Prozesse.
Autor/in: Sebastian Plog
© Innovative Verwaltung, Ausgabe 3/2017, S.34f.
Übergreifende Lösung
Auf Basis einer Anwendung alle gängigen Bezahlarten anbieten? Mit dem E-Payment-Verfahren der Firma GovConnect ist das möglich. Aufgrund ihrer Plattformunabhängigkeit lässt sich die Lösung außerdem in verschiedenen Abteilungen einer Verwaltung einsetzen.
Autor/in: Sebastian Plog
© Kommune21, Ausgabe 10/2016, S.36f.
Weniger Aufwand
Dank zeitgemäßer Software-Lösungen können Bürger bei Ordnungswidrigkeiten Bußgelder medienbruchfrei digital begleichen. Eine App unterstützt außerdem die Verwaltungsmitarbeiter im Außendienst.
Autor/in: Jan Becker, Olaf Wilder
© Kommune21, Ausgabe 8/2016, S.22f.