Seiteninhalt

Wallet statt klassische Metallmarke: Gemeinde Ganderkesee setzt auf die pmHundemarke

Ein Blick auf die Gemeinde Ganderkesee © Gemeinde Ganderkesee
Ein Blick auf die Gemeinde Ganderkesee © Gemeinde Ganderkesee

„Mit der Einführung der digitalen Hundemarke setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Bürgerfreundlichkeit“, berichtet Jennifer Kriens, Fachdienstleiterin Bürgerbüro Ganderkesee.


Clevere Lösung für unterwegs

Die Hundesteuersatzung der Gemeinde Ganderkesee sieht –wie bei vielen anderen Gemeinden auch – beim Spazieren mit dem Hund das Mitführen einer Hundesteuermarke vor. Diese war in Ganderkesee bisher als kleine Metallmarke verfügbar. Das Problem: Die analoge Marke geht schnell verloren, bleibt gerne versehentlich zu Hause liegen oder wird durch intensives Spielen des Hundes auch mal unleserlich. Mit der digitalen Hundemarke soll dies in der Gemeinde Ganderkesee nun der Vergangenheit angehören. Die digitale Marke lässt sich auf dem Smartphone der Halter:innen speichern und ist dadurch unterwegs immer mit dabei. Ganderkesee setzt die digitale Hundemarke als Zusatzangebot neben der regulären Metallmarke ein. Die Metallmarke kann weiterhin genutzt werden. Positiver Nebeneffekt der digitalen Marke: Die Gemeinde stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern ganz unkompliziert eine nutzerfreundliche Service-Leistung zur Verfügung, die das Digitalisierungsportfolio von Ganderkesee ohne großen Aufwand erweitert.


Einfache Beantragung, noch einfachere Handhabung

Halter:innen können die digitale Version der Hundemarke u. a. direkt bei der Anmeldung zur Hundesteuer beantragen. Für die Gemeinde Ganderkesee bleibt der Aufwand dadurch gering. Die Verwaltungsmitarbeitenden können die digitale Hundemarke unkompliziert per Knopfdruck erzeugen und eine automatische E-Mail an die Halter:innen versenden. Die Halter:innen erhalten mit der E-Mail nicht nur eine Bestätigung über die Ausstellung der Marke, sondern können sich diese gleich in die Wallet-Funktion ihres Smartphones abspeichern. Dadurch haben sie die Marke immer griffbereit, solange ihr Smartphone zur Hand ist.

Bürger:innen aus Ganderkesee, die ihren Hund bereits zur Hundesteuer angemeldet haben, können die Marke ebenfalls beantragen. Hierfür steht ein vollintegrierter Online-Dienst bereit. Ähnlich wie bei der Anmeldung zur Hundesteuer kann auch hier ein Häkchen bei der Information gesetzt werden, dass die Halterin bzw. der Halter die digitale Marke nachträglich erhalten möchte. Der Ausstellungsprozess bleibt für die Verwaltungsmitarbeitenden gleich. Ganderkesee bietet Bürger:innen für die nachträgliche Beantragung aber gleich mehrere Möglichkeiten: die Nutzung des Online-Dienstes oder eine E-Mail an das Steueramt.


Alles auf einen Blick

Alle zentralen Informationen über Hund und Halter:in sind in der digitalen Version der Hundemarke aufgeführt. Neben der Transpondernummer erhalten Kontrolleure eine Übersicht über die Rasse sowie den Namen des Tieres und weitere Infos zur Halterin bzw. zum Halter. Auch ein fälschungssicherer QR-Code ist in der Wallet-Funktion vorhanden. Bei Bedarf können die Kontrolleure den QR-Code problemlos scannen und die Halterangaben überprüfen. Die digitale Hundemarke kann auch in ausgedruckter Form mitgenommen und vorgezeigt werden. Dies eignet sich z. B. dann, wenn andere Personen als die regulären Hundehalter:innen den Hund ausführen.


Kontakt

Sie wollen mehr über den Einsatz der pmHundemarke bei der Gemeinde Ganderkesee erfahren? Dann sprechen Sie uns an, wir vermitteln gerne einen Kontakt zur Gemeinde Ganderkesee.


Download